Versichern Sie Ihre Immobilie und Ihre Zukunft
VERSICHERUNG – Schutz für Immobilienbesitzer
Wie schnell die Freude an der neuen Immobilie sich in einen Albtraum wandeln kann, wissen die, die Schäden wie Feuer oder Wasserrohrbruch erleben oder unerwartet berufs- oder arbeitsunfähig werden. Noch schlimmer ist es, wenn der Hauptverdiener stirbt und noch eine hohe Restschuld abzuzahlen ist.
Mit dem Abschluss von notwendigen Versicherungen kann der Immobilienbesitzer sich rechtzeitig gegen die wichtigsten existenzbedrohenden Risiken und Schäden schützen.
Welche Versicherungen notwendig und / oder zu empfehlen sind, hängt von den Rahmenbedingungen Ihrer Immobilie ab.
Zum Basisschutz der Immobilienbesitzer gehören:
Ein Muss für jeden Eigentümer! Die verbundene Wohngebäudeversicherung ist eine spezielle Form der Gebäudeversicherung und schützt den Gebäudeeigentümer vor Risiken, die aus Feuer-, Sturm/Hagel- und Leitungswasserschäden resultieren. Dies sind die sogenannten versicherten Gefahren. Der Versicherungsgegenstand ist das Wohngebäude ohne dessen Inhalt an beweglichen Sachen (versicherte Sache). Wenn sich Ihre Immobilie in einem Risikogebiet befindet, sollten Sie Ihre Wohngebäudeversicherung um einen Schutz gegen solche Elementarschäden erweitern.
Sie dient rein zur finanziellen Absicherung des Todesfalls. Sollte innerhalb der Vertragslaufzeit die versicherte Person versterben, wird die zum Vertragsabschluss vereinbarte Versicherungssumme an die Hinterbliebenen bzw. Bezugsberichten ausbezahlt. Zum Absichern einer Baufinanzierung eignet sich ein Modell, bei dem die Versicherungssumme im Gleichschritt mit der Restschuld des Kreditvertrags sinkt. Auch unverheiratete Paare können sich gegenseitig absichern. In diesem Fall brauchen beide Partner einen eigenen Vertrag.
Die Arbeitskraft ist das höchste Gut – sie sichert das Einkommen und damit den Lebensunterhalt. Jeder 4. Berufstätige scheidet heute vorzeitig aus dem Berufsleben aus. Jährlich stellen rund 400.000 Versicherte in Deutschland einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente.
Wem das Hab und Gut persönlich am Herzen liegt, sollte es mit einer leistungsstarken Hausratversicherung schützen. Denn sie ersetzt bei Verlust oder Beschädigung den Neuwert der Einrichtungs-, Wert- und Gebrauchsgegenstände.
Bauen Sie ein Haus, sind folgende Versicherungen wichtig:
Die Bauherrenhaftpflichtversicherung bietet Versicherungsschutz gegen gesetzliche Haftpflichtansprüche auf Grund der Verletzung von Verkehrssicherungspflichten (z. B. schlechte Beschilderung, schlechte Beleuchtung) bei der Durchführung eigener Bauvorhaben. Sie sollte möglichst vor dem Baubeginn abgeschlossen werden.
Die Bauleistungsversicherung ist eine gute Ergänzung zur Bauherrenhaftplicht. Sie zahlt, falls auf Ihrer Baustelle unvorhergesehene Schäden entstehen – etwa durch Unwetter, Konstruktions- oder Materialfehler sowie Vandalismus. Zusätzlich können Sie Materialien gegen Diebstahl versichern, allerdings nur, wenn diese bereits fest eingebaut sind
Folgende Versicherungen können sinnvoll sein:
Millionen von Streitfällen, davon die meisten rund ums Wohnen, werden vor deutschen Amtsgerichten ausgetragen. Die vielen Gegebenheiten müssen oftmals dann vor Gericht geklärt werden. Mit der Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz sichern Sie sich gegen die Prozesskosten ab.
Das Vermögen, welches für die Realisierung der eigenen vier Wände gebraucht wird, ist beträchtlich. Umso wichtiger ist es, Probleme beim Hausbau zu vermeiden. Gegen die Kosten, welche Ihnen im Zusammenhang mit Verfahren entstehen, wie z. B. Gutachter, Rechtsanwalt, Zeugen, etc. können Sie sich absichern.
Nicht selten sind bei Immobilienfinanzierungen laufende Mieteinnahmen fest einkalkuliert. Doch was passiert, wenn die Einnahmen ausbleiben oder durch Vandalismus sogar noch weitere Kosten hinzukommen?
Die Mietausfallversicherung hilft.
Eigene Energie erzeugen und nutzen; mit Photovoltaikanlagen heute für jedermann möglich. Im Schnitt erzeugen diese etwa 20 Jahre lang Energie. Deshalb ist es umso wichtiger sich gegen Fremd- sowie Eigenschäden allumfassend abzusichern.
Haus- und Grundstückseigentümer haben eine besondere Verkehrssicherungspflicht und können für Schäden, die einer dritten Person durch die Verletzung dieser Pflichten entstehen, als Eigentümer haftbar gemacht werden.
Mieterhöhung, Kaution oder fällige Reparaturen sind die häufigsten Themen, bei denen es zwischen Mieter und Vermieter zu Streitigkeiten kommt. Bei einem Rechtsstreit hilft Ihnen die Vermieterrechtsschutzversicherung um sich gegen die beträchtlichen Kosten abzusichern.
Sie sichert den privaten Versicherungsnehmer und seine Familie einschließlich eventueller Hausangestellter vor Forderungen Dritter im Rahmen der vereinbarten Deckungssummen.
Unsere Bedarfsanalyse unterstützt Sie bei der Ermittlung von passenden bzw. notwendigen Versicherungen zu Ihrer Baufinanzierung / Immobilie. Sollten Sie andere Versicherungen wünschen, können Sie uns kontaktieren.
Auch folgende Versicherungen sind sinnvoll und ggf. wichtig:
Sie ist wichtig für fast alle. Die gesetzliche Unfallversicherung ist niedrig und der Schutz ist beschränkt. Gerade für Kinder ist sie besonders wichtig.
Das Vermögen, welches für die Realisierung der eigenen vier Wände gebraucht wird, ist beträchtlich. Umso wichtiger ist es, Probleme beim Hausbau zu vermeiden. Gegen die Kosten, welche Ihnen im Zusammenhang mit Verfahren entstehen, wie z. B. Gutachter, Rechtsanwalt, Zeugen, etc. können Sie sich absichern.