Rechtzeitig gut informieren und bessere Konditionen sichern.
ANSCHLUSSFINANZIERUNG
Nach Ablauf der Zinsbindungszeit ist oft noch eine Restschuld übrig, für die eine Anschlussfinanzierung notwendig wird. Ihr Kreditgeber ist verpflichtet, spätestens drei Monate vor Ablauf der Zinsbindung zu Ihnen Kontakt aufzunehmen. Er wird Ihnen auch ein Angebot zur Anschlussfinanzierung, d. h. ein neues Immobiliendarlehensangebot, unterbreiten. Für eine optimale Anschlussfinanzierung sollten Sie sich
Rechtzeitig gut informieren und bessere Konditionen sichern.
Wir empfehlen Ihnen nicht bis zum Ablauf der Sollzinsbindung / Kreditlaufzeit zu warten und möglichst früh, d. h. 2- 3 Jahre vorher sich schon darum zu kümmern und mehrere Angebote einzuholen. Sie können dann in Ruhe das Angebot ihres bisherigen Kreditgebers und die neuen Angebote vergleichen. Nur so können Sie sich über optimale Konditionen informieren und sehr viel Geld sparen und gute Verhandlungsposition sichern.
Sie werden feststellen, dass in den meisten Fällen die Restschuld zum Ablauf des laufenden Darlehens deutlich geringer ausfällt. Somit werden Sie bei der Anschlussfinanzierung geringere Zinskosten und somit niedrigere monatlichen Raten für Ihre Immobilie zu zahlen haben. Sie werden finanziell spürbar entlastet.
Mit dem Ablauf der Kreditbindung können Sie vor der Anschlussfinanzierung sich überlegen, ob für Sie die Restschuld voll, teilweise oder aufgestockt finanzieren wollen. Sie können den Restkreditbetrag ohne umständliche Grundschuldeintragung aufstocken, um mögliche Wünsche – Modernisierung, neue Möbel, etc. – zu finanzieren. Sie können auch mit erspartem Geld einen Teil der Restschuld verringern.
Im Prinzip gibt es zwei Varianten der Anschlussfinanzierung: die Prolongation und die Umschuldung. Für beide Varianten können das Forward Darlehen als besondere Variante der Anschlussfinanzierung zum Einsatz kommen.
- Bei der Prolongation verlängern Sie einfach Ihren bestehenden Vertrag mit der jetzigen Bank.
- Bei einer Umschuldung suchen Sie sich einen neuen Kreditgeber.
- Mit einem Forward Darlehen können Sie sowohl prolongieren als auch umschulden. Mit dem Forward (Vorab) Darlehen können Sie Ihre Anschlussfinanzierung schon vor Ablauf Ihrer heutigen Baufinanzierung abzuschließen und sich die aktuellen Zinskonditionen im Voraus sichern.
Zinserwartungen
Für eine gute Anschlussfinanzierung lohnt es sich über Forward Darlehn nachzudenken, unabhängig davon, ob die Bauzinsen gerade höher oder niedriger sind als Ihr aktueller Zinssatz und erst recht, wenn die Zinsprognosen signalisieren, dass die Bauzinsen steigen werden.
Sollten Sie dann trotz der Prognose, dass die allgemeinen Bauzinsen weiter steigen, kein Forward Darlehen abschließen, können Sie nur noch zu schlechteren Konditionen eine Anschlussfinanzierung bekommen.
Sollten die Prognosen sinkende Zinsen voraussagen, ist es ratsam, besser abzuwarten und nicht zu früh tätig zu werden. Bedenken Sie, dass je niedriger die Bauzinsen sind, die Ihr Kreditgeber anbietet, umso mehr können Sie monatlich tilgen, desto weniger Zinskosten müssen sie tragen und desto schneller werden Sie Ihre Schulden abbezahlt haben.
Historische Entwicklung des Durchschnitts-Zinssatzes über die letzten 10 Jahre
Unsere Empfehlung: Finanzieren Sie Ihre Immobilie möglichst bald.
Die Niedrig-Zins-Phase ist vorbei. Die steigenden Logistikkosten, Rohstoff- und Energiepreise sowie andere Kosten führen zwangsweise zu höheren Inflationsraten. Die Pandemie und der Ukraine-Krieg sind Unbekannten, die uns weiterhin eher zu Vorsicht mahnen.
Die erfolgten und angekündigten Leitzinserhöhungen der amerikanischen Notenbank FED und die über 7% gestiegene Inflationsrate im Euroraum sind deutliche Boten der anstehenden strafferen Geldpolitik auch der europäischen Zentralbank. Diese Entwicklung führte in den letzten Monaten zu schnellen Bauzinserhöhungen der Finanzinstitute in Deutschland.
Im ersten Quartal 2022 haben sich die Bauzinsen mehr als verdoppelt. Er liegt zurzeit für 10-jähriges Hypothekendarlehen bei über 2,5%. Bei möglichen großen Schwankungen geht der Zinstrend zu Jahresende hin eher in Richtung 3% und höher.
Weitere Verschlechterungen des ökonomischen Umfelds werden die EZB möglicherweise zwingen, Leitzinserhöhungen eher einzuleiten. Als Folge dieser Entwicklungen werden weitere Bauzinserhöhungen erwartet. Und dazu kommt die seit Jahren steigende Immobilienpreise.
Wenn Sie eine Immobilie kaufen oder refinanzieren wollen, raten wir Ihnen sich möglichst zügig um ein passendes Darlehen zu kümmern.
Trotz allem seien Sie vorsichtig. Überlegen Sie sich eher zwei- oder drei-Mal, ob die Immobilie Ihnen passt und Sie sich finanziell und gefühlsmäßig dabei wohl fühlen werden. Wenn Sie sich sicher sind, sollten Sie nicht lange zögern, Ihr Traumimmobilie bald zu kaufen, denn gute Immobilien sind rar und werden schnell verkauft.
Vergleich der Angebote und Konditionen
Eine optimale Anschlussfinanzierung bekommen Sie am besten zu Stande, wenn Sie rechtzeitig weitere Angebote einholen und sich gut über die aktuellen Konditionen am Markt informieren.
Wir unterstützen Sie gerne und vergleichen mit Ihnen zusammen die besten Angebote aus unserer Finanzanalyse mit dem von Ihrem aktuellen Kreditgeber und gehen mit Ihnen die Vor- und Nachteile durch, damit Sie die richtige Wahl treffen können. Mit unserem Rechner können Sie auch selber einen Vorvergleich machen.
Wenn Ihre Hausbank Ihnen die guten Konditionen nicht anbieten will oder kann, ist es wert über die Umschuldung zu denken. Hierzu möchten Sie sich bei uns unter Umschuldung informieren.
ANSCHLUSSFINANZIERUNG mit uns
Wir sind Ihr unabhängiger und neutraler Berater in allen Fragen der Anschlussfinanzierung. Je früher Sie zu uns kommen, umso umfangreicher und ohne Zeitdruck können wir Sie beraten. Nach erfolgter umfangreicher Analyse der Konditionen von über 400 Kreditgebern werden wir Ihnen objektiv die besten Darlehensangebote präsentieren.
Was kostet unser Einsatz?
Unsere Beratung, Einsatz und Vermittlung ist für Sie unverbindlich und kostenlos. Wir bekommen unser Geld vom Kreditgeber für die Bearbeitung und Vermittlung, egal welchen Darlehensgeber Sie letztendlich wählen. Unsere Erfahrung ist Ihr Erfolgsgarant.
Unsere Tipps für die optimale Anschlussfinanzierung
Rechtzeitig Angebote einholen:
Drei Jahre vor Ablauf der Zinsbindung sollten Sie anfangen, neue Angebote einzuholen. Ihr bisheriger Kreditgeber wird ca. 3 Monate vor Ablauf der Zinsbindung sein Angebot unterbreiten.
Zinsprognose:
Erkundigen Sie sich, wie die Zinsen sich entwickelt haben und die Zinsprognosen sind.
Forward-Darlehen in Betracht ziehen:
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Zinsen steigen werden, sollten Sie egal, ob bei Ihrem bisherigen oder neuen Kreditgeber den Abschluss eines Forward-Darlehens in Betracht ziehen.
Konditionen genau vergleichen:
Vergleichen Sie nicht nur die Zinssätze, sondern auch die weiteren Kosten, wie Notarkosten und Optionen, wie Tilgungssatzwechsel oder Sondertilgungsmöglichkeiten.Teilschulden tilgen
Überprüfen Sie, ob Sie Teil der zu finanzierenden Restschulden tilgen und den Neukreditbetrag vermindern können.Mit dem bisherigen Kreditgeber verhandeln
Ihr bisheriger Kreditgeber kennt Sie als guten Kunden. Sollte er Ihnen auch die guten Konditionen anbieten, können Sie den Kreditvertrag (Prolongation) bei ihm unterzeichnen. Das ist der einfachste Weg. Falls er aber die guten Konditionen nicht anbieten kann, sollten Sie umschulden, d.h. zum günstigen Kreditgeber wechseln.Zinsersparnis in Tilgung investieren
Wenn Sie das Zinsersparnis in höhere Tilgung umwandeln, zahlen Sie Ihr Darlehen schneller zurück und sparen viel Geld und Zinskosten ein (siehe das Beispiel oben).
Jetzt kostenlos Beratungsanfrage / Daten zur Finanzierung